Brandklassen
Wann benutzt man welchen Feuerlöscher?

Brandklasse A
Bezeichnung: Brände von festen Stoffen
Erscheinungsbild: Glut und Flammen
Beispiele: Holz, Papier, Textilien, Kohle, nicht schmelzende Kunststoffe
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver

Brandklasse B
Bezeichnung: Brände von flüssigen und schmelzenden Stoffen
Erscheinungsbild: Flammen
Beispiele: Alkohol, Benzin, Harze, schmelzende Kunststoffee
Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid

Brandklasse C
Bezeichnung: Brände von Gasen
Erscheinungsbild: Flammen
Beispiele: Methan, Propan, Acetylen, Erdgas, Butan, Wasserstoff
Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Unterbindung der Gaszufuhr

Brandklasse D
Bezeichnung: Brände von Metallen
Erscheinungsbild: Glut
Beispiele: Aluminium, Natrium, Magnesium
Löschmittel: Metallbrandpulver, trockener Sand, trockener Zement, Grauguss-Späne

Brandklasse F
Bezeichnung: Brände von Speiseölen
Erscheinungsbild: Flammen
Beispiele: Speisefett, Speiseöle
Löschmittel: Topfdeckel, Löschdecke